Was haben Steve Jobs und Bill Gates gemeinsam? Beide haben dazu beigetragen, die Welt etwas unfreier zu machen. Das muss man erst einmal sacken lassen. Christian Manteys Vortrag im Autonomen Seminar war so kontrovers wie inspirierend. Es ging um Linux, um CryptoParties und die Macht der Algorithmen. Vor allem ging es aber um die Vision von Freiheit und Gemeinschaft im Netz. So wie es sich in der Reihe „Konkrete Utopien“ eben gehört. „Zu Christian Mantey: Digitale Freiheit, vorgetragen am 23.02.2017“ weiterlesen
Unsere Mahnwache für Syrien

Ein älteres Paar läuft an uns vorbei. Es liest beim Laufen unsere Schilder, verzieht keine Miene. Dann bleibt das Paar stehen und die Frau kommt zurück. Sie hält mich am Arm fest und flüstert: „Danke, dass ihr das macht…“. Was machen wir da eigentlich? „Unsere Mahnwache für Syrien“ weiterlesen
Wir fragten uns: „Warum soll ich gut sein?“
Scheinbar triviale Begriffe lassen sich am schwierigsten definieren. Jan Köttner hat die Auftaktveranstaltung am 20.10.2016 zusammengefasst – hier zu lesen.
Streitgespräche zu Michel Foucault und Volker Pispers
Im Herbstsemester 2016 bietet das Forum für Theologie und Pfarramt an der Theologischen Fakultät der HU Berlin zwei Veranstaltungen an (1. zu Michel Foucault, 2. zu Volker Pispers), die Konstrukte wie Herrschaft, Identität und Kapitalismus unter Berücksichtigung dekonstruktivistischer Perspektiven diskutieren.
Theologische Fakultät, Burgstr. 26, jeden 2. und 4. Freitag im Monat, 16 Uhr, Raum 108 (erstmals am 28.10.)
Cynthia Weber kommt ans WZB
Eine tolle Gelegenheit, die charismatische amerikanische Wissenschaftlerin kennenzulernen, die Queer-Theorien mit Konzepten aus den Internationalen Beziehungen verknüpft und über die Dichotomie der zwei Geschlechter hinausdenkt. »Freitag, 01. Juli 2016 um 15:00 Uhr«
Im Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 310
Für die Teilname wird eine Anmeldung per E-mail bis 30. Juni 2016 gewünscht. Vortragsankündigung und Anmeldung