Nachrichten abonnieren
Kategorien
-
Beiträge
- Weltsouveränität – Brief an Angela Merkel
- Was Sie schon immer über Religion wissen wollten
- Konsens der Veranstaltung zur Geschichte Israels und Palästinas
- Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte
- Weltbürgerschaft – Horizonte
- Weltbürgerschaft – Spielregeln
- Was bleibt – Geschichte Israels Teil 1
Kommentare
- Michael R. bei Was bleibt von Derrida-Vergebung + Diskussion
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
Schlagwörter
- Afrika
- Anderer Anfang
- Asien
- Böse
- Charles Darwin
- Dichotomie
- Existenzminimum
- Fairness
- Feminismus
- Freiheit
- Friedrich Engels
- Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gabe
- Gabentausch
- Gerechtigkeit
- Grundeinkommen
- heilig
- Heilsversprechen
- Hermann Göring
- Imperiale Lebensweise
- Islamische Republik
- Kapitalismus
- Karl Marx
- Kausalität
- Matrix
- Medizin
- Menschenwürde
- Michel Foucault
- Mitleid
- Moral
- morphisches Feld
- Neurowissenschaften
- Philanthropie
- Platon
- Queer
- Rasse
- Rassismus
- Ruanda
- Sozialdarwinismus
- Sumak kawsay
- Theorie
- toll
- Totalitarismus
- Türkei-Putsche
- Willensfreiheit
Archiv
Kausalität (lat. causa „Ursache“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse und Zustände. Oder: Ein Ereignis oder der Zustand A ist die Ursache für die Wirkung B, wenn B von A herbeigeführt wird. Vom Begriff der Ursache werden im Alltag oft die Begriffe Grund, Anlass und Bedingung (Voraussetzung) unterschieden; über die genaue Abgrenzung herrscht allerdings keine Einigkeit.
Was bleibt – Denis Diderot, D´Alemberts Traum
Veröffentlicht unter Beitrag, Ethik, Gesellschaft, Konkrete Utopien, Philosophie, Politik, Religion, Werden wir böse enden?
Verschlagwortet mit Anderer Anfang, Freiheit, Gerechtigkeit, Heilsversprechen, Imperiale Lebensweise, Kapitalismus, Kausalität, Menschenwürde, Mitleid, Moral, Neurowissenschaften
Kommentare deaktiviert für Was bleibt – Denis Diderot, D´Alemberts Traum
Anthropologie der Freiheit?
Zusammenfassung der Diskussion „Menschenbild und freier Wille im Blick der Neurowissenschaft“ an der Katholischen Akademie Berlin:
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Determinismus, Kausalität, Neurowissenschaften, Willensfreiheit
2 Kommentare
Gehirn und Geschirr
Erweiterte Fassung des Textes vom April 2016 – von Jan Köttner
Mir wurde die Frage gestellt, was ich falsch fände an der Behauptung: ‚Das Gehirn erzeugt das Bewusstsein und alle mentalen Erscheinungen‘ wie Denken, Fühlen und Wollen. Ich wurde gefragt, warum ich diese Aussage trotz der erdrückenden empirischen Belege, die für sie sprächen, nicht akzeptieren könne. Hier meine Antwort: (mehr …)
Veröffentlicht unter Essay, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Bewusstsein, Denken, Gehirn, Kausalität, Naturalismus, Neurophilosophie, Nominalismus, Platon, Reduktionismus
4 Kommentare