Nachrichten abonnieren
Kategorien
-
Beiträge
- Weltsouveränität – Brief an Angela Merkel
- Was Sie schon immer über Religion wissen wollten
- Konsens der Veranstaltung zur Geschichte Israels und Palästinas
- Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte
- Weltbürgerschaft – Horizonte
- Weltbürgerschaft – Spielregeln
- Was bleibt – Geschichte Israels Teil 1
Kommentare
- Michael R. bei Was bleibt von Derrida-Vergebung + Diskussion
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
Schlagwörter
- Afrika
- Anderer Anfang
- Asien
- Böse
- Charles Darwin
- Dichotomie
- Existenzminimum
- Fairness
- Feminismus
- Freiheit
- Friedrich Engels
- Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gabe
- Gabentausch
- Gerechtigkeit
- Grundeinkommen
- heilig
- Heilsversprechen
- Hermann Göring
- Imperiale Lebensweise
- Islamische Republik
- Kapitalismus
- Karl Marx
- Kausalität
- Matrix
- Medizin
- Menschenwürde
- Michel Foucault
- Mitleid
- Moral
- morphisches Feld
- Neurowissenschaften
- Philanthropie
- Platon
- Queer
- Rasse
- Rassismus
- Ruanda
- Sozialdarwinismus
- Sumak kawsay
- Theorie
- toll
- Totalitarismus
- Türkei-Putsche
- Willensfreiheit
Archiv
Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; 428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.
Platons ‚Gorgias’/ Hannah Arendt
Rainer Lather verteidigt Hannah Arendt gegen den Vorwurf, Eichmann auf den Leim gegangen zu sein, und deutet Arendts Begriff der Banalität: Rainer Lather: »Platons 'Gorgias' und Hannah Arendt« (06-2017)
Veröffentlicht unter Werden wir böse enden?
Verschlagwortet mit Adolf Eichmann, Banalität des Bösen, Bettina Stangneth, Gorgias, Hannah Arendt, Platon
Kommentare deaktiviert für Platons ‚Gorgias’/ Hannah Arendt
Die Seelenruhe der Täter
Ist böses Handeln ‚verantwortungsloses‘ Handeln? – Die folgenden Überlegungen schließen an unsere Diskussion vom 20. April an, die sich mit dem Genozid in Ruanda befasste: Die Seelenruhe der Täter - WAS BLEIBT 20.4.17
Veröffentlicht unter Beitrag, Werden wir böse enden?
Verschlagwortet mit Böse, Platon, Ruanda, Verantwortung, Willensfreiheit
Kommentare deaktiviert für Die Seelenruhe der Täter
Versuch, einen Stolperstein aufzuheben
Über Utopie und Anderen Anfang

Maske aus dem Guro-Gebiet,
Elfenbeinküste
Der Essay antwortet auf vier Diskussionsbeiträge von Wolfgang Ratzel: „Der Mensch als Möglichkeitswesen“ (12. Mai 2016); „Thesen zur Weltsicht der Lebensform des Anderen Anfangs“ (23. Juni 2016); „Sieben Fragen an ‚konkrete Utopien“ (6. März 2017) und „Spielregeln einer ‚Agenda Anderer Anfang’“ (8. März 2017). – Der Essay als pdf:
Veröffentlicht unter Konkrete Utopien
Verschlagwortet mit 14. Juli 1789, Christus, Emmanuel Levinas, Französische Revolution, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Gabe, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Good Governance, imitatio, Karl Marx, Ludwig Wittgenstein, Mitleid, NSDAP, Platon, Sokrates, Subjekt, Walter Benjamin
Kommentare deaktiviert für Versuch, einen Stolperstein aufzuheben
Gehirn und Geschirr
Erweiterte Fassung des Textes vom April 2016 – von Jan Köttner
Mir wurde die Frage gestellt, was ich falsch fände an der Behauptung: ‚Das Gehirn erzeugt das Bewusstsein und alle mentalen Erscheinungen‘ wie Denken, Fühlen und Wollen. Ich wurde gefragt, warum ich diese Aussage trotz der erdrückenden empirischen Belege, die für sie sprächen, nicht akzeptieren könne. Hier meine Antwort: (mehr …)
Veröffentlicht unter Essay, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Bewusstsein, Denken, Gehirn, Kausalität, Naturalismus, Neurophilosophie, Nominalismus, Platon, Reduktionismus
4 Kommentare