Nachrichten abonnieren
Kategorien
-
Beiträge
- Weltsouveränität – Brief an Angela Merkel
- Was Sie schon immer über Religion wissen wollten
- Konsens der Veranstaltung zur Geschichte Israels und Palästinas
- Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte
- Weltbürgerschaft – Horizonte
- Weltbürgerschaft – Spielregeln
- Was bleibt – Geschichte Israels Teil 1
Kommentare
- Michael R. bei Was bleibt von Derrida-Vergebung + Diskussion
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
Schlagwörter
- Afrika
- Anderer Anfang
- Asien
- Böse
- Charles Darwin
- Dichotomie
- Existenzminimum
- Fairness
- Feminismus
- Freiheit
- Friedrich Engels
- Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gabe
- Gabentausch
- Gerechtigkeit
- Grundeinkommen
- heilig
- Heilsversprechen
- Hermann Göring
- Imperiale Lebensweise
- Islamische Republik
- Kapitalismus
- Karl Marx
- Kausalität
- Matrix
- Medizin
- Menschenwürde
- Michel Foucault
- Mitleid
- Moral
- morphisches Feld
- Neurowissenschaften
- Philanthropie
- Platon
- Queer
- Rasse
- Rassismus
- Ruanda
- Sozialdarwinismus
- Sumak kawsay
- Theorie
- toll
- Totalitarismus
- Türkei-Putsche
- Willensfreiheit
Archiv
Was bleibt – Wo die freien Frauen wohnen
Was bleibt Film und Diskussion: „Wo die freien Frauen wohnen“
Der Dokumentarfilm von Uschi Madeisky, Daniela Parr und Dagmar Margotsdotter-Fricke wurde von Christine Hinrichsen eingeführt und vorgestellt.
Der Film dokumentiert die Lebensweise der in Südchina lebenden Mosuo. Sie leben 2690m über dem Meeresspiegel am Lugu-See. Ihr kulturelles und spirituelles Zentrum sind der Lugu-See, Mutter See, und der in der Nähe liegende Berg Gammu, Mutter Berg. See und Land geben den Mosuo, was sie zum Leben brauchen. Dieses von der Landwirtschaft getragene Leben leiten die Frauen der Mosuo. Sie organisieren den Alltag auf allen Ebenen.
Veröffentlicht unter Beitrag, Ethik, Feminismus, Film, Gesellschaft, Konkrete Utopien, Ökonomie, Philosophie, Politik, Religion, Umwelt, Werden wir böse enden?, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Anderer Anfang, Böse, Feminismus, Gabe, Gabentausch, Gerechtigkeit, Imperiale Lebensweise, Kapitalismus, Menschenwürde, Mitleid, Moral
Kommentare deaktiviert für Was bleibt – Wo die freien Frauen wohnen
Bison Nation – Was bleibt
Beitrag von Wolfgang Ratzel
Bison Nation-Was bleibt
Veröffentlicht unter Beitrag, Essay, Ethik, Film, Gesellschaft, Konkrete Utopien, Politik, Umwelt
Verschlagwortet mit Anderer Anfang, Böse, Freiheit, Gerechtigkeit, Imperiale Lebensweise, Kapitalismus, Mitleid, Moral
Kommentare deaktiviert für Bison Nation – Was bleibt
Der Film
Veröffentlicht unter Film, Internationale Beziehungen, Tipps
Verschlagwortet mit Imperiale Lebensweise
Kommentare deaktiviert für Der Film
From the Wilderness
In dem Film Collapse über Michael C. Ruppert aus dem Jahre 2009 dokumentiert Regisseur Chris Smith Michael Rupperts Weltbild. Ruppert beschäftigt sich in diesem aufrüttelnden und nicht ganz emotionsfreien 80-minütigen Interview mit einer Vielzahl von Themen. Unter dem Titel „The unbelievable life and death of Michael C. Ruppert“ kann man u.A. bei „The Verge“ Einiges über ihn nachlesen. Der Film selbst ist im Netz in unterschiedlichen Qualitäten zu sehen. Eine halbwegs akzeptable Möglichkeit, ihn zu sehen, inklusive mehr Lesestoff auf deutsch findet man hier. Mit dem, was Ruppert empfiehlt, reiht er sich hervorragend in Alles bei uns bisher Vorgestellte zu konkreten Utopien ein auch wenn er keine solche entwirft.
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Konkrete Utopien, Tipps, Umwelt
Kommentare deaktiviert für From the Wilderness
Film: Das gute Leben – La buena vida
Ein MUSS für alle, die sich für Sumak Kawsay interessieren: Das gute Leben – La buena vida. Leider ist der Film in Berliner Kinos nicht zu sehen. Bei Amazon kann man ihn aber leihen.
Veröffentlicht unter Film, Tipps
Verschlagwortet mit Sumak kawsay
Kommentare deaktiviert für Film: Das gute Leben – La buena vida