Beitrag von Wolfgang Ratzel
Bison Nation-Was bleibtBison Nation – Kommentar Elke
Die Geschichte eines Bisons, der als Botschafter zu uns kam
von Elke Dürr
Das deutsche Wisent ist auf freier Wildbahn seit 150 Jahren ausgerottet. Nur auf dem Land von Fürst St. Wittgenstein, gibt es noch zehn halbwegs freilebende Tiere. Das ändert sich gerade. Ein Wisentbulle kam von Polen über die Grenze nach Deutschland. (In Polen gibt es zwei halbwilde Wisentherden, eine im Norden, eine im Süden.)
Wir modernen Menschen haben immer noch große Angst vor der Wildnis, weil wir nicht bereit sind, unsere eigene wilde Seite, unsere eigene tierische Natur zu spüren und anzuerkennen. Es ist leichter, diese Seite zu töten, wenn sie uns aus den Augen eines Wolfes oder Bisons anschaut. Wir wehren diese Seite ab und versehen sie mit Vorstellungen wie, „hässlich“ oder „Killernatur“ oder „Biest“. Meist erschießen wir diese Tiere, bevor wir den wilden, weisen und wissenden Blick aufnehmen können, wenn er auf uns gerichtet ist.
Zu Christian Mantey: Digitale Freiheit, vorgetragen am 23.02.2017
Was haben Steve Jobs und Bill Gates gemeinsam? Beide haben dazu beigetragen, die Welt etwas unfreier zu machen. Das muss man erst einmal sacken lassen. Christian Manteys Vortrag im Autonomen Seminar war so kontrovers wie inspirierend. Es ging um Linux, um CryptoParties und die Macht der Algorithmen. Vor allem ging es aber um die Vision von Freiheit und Gemeinschaft im Netz. So wie es sich in der Reihe „Konkrete Utopien“ eben gehört. „Zu Christian Mantey: Digitale Freiheit, vorgetragen am 23.02.2017“ weiterlesen
Unsere Mahnwache für Syrien

Ein älteres Paar läuft an uns vorbei. Es liest beim Laufen unsere Schilder, verzieht keine Miene. Dann bleibt das Paar stehen und die Frau kommt zurück. Sie hält mich am Arm fest und flüstert: „Danke, dass ihr das macht…“. Was machen wir da eigentlich? „Unsere Mahnwache für Syrien“ weiterlesen
Helmut Beck: Die Brücke ins Reich des Bewusstseins
„Das Gehirn erzeugt das Bewusstsein“ – eine nicht akzeptable Aussage oder eine Tatsache? Was kann die Philosophie, was können die Neurowissenschaften zur Klärung beitragen? „Helmut Beck: Die Brücke ins Reich des Bewusstseins“ weiterlesen
Gehirn und Geschirr
Erweiterte Fassung des Textes vom April 2016 – von Jan Köttner
Mir wurde die Frage gestellt, was ich falsch fände an der Behauptung: ‚Das Gehirn erzeugt das Bewusstsein und alle mentalen Erscheinungen‘ wie Denken, Fühlen und Wollen. Ich wurde gefragt, warum ich diese Aussage trotz der erdrückenden empirischen Belege, die für sie sprächen, nicht akzeptieren könne. Hier meine Antwort: „Gehirn und Geschirr“ weiterlesen