Nachrichten abonnieren
Kategorien
-
Beiträge
- Was Sie schon immer über Religion wissen wollten
- Konsens der Veranstaltung zur Geschichte Israels und Palästinas
- Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte
- Weltbürgerschaft – Horizonte
- Weltbürgerschaft – Spielregeln
- Was bleibt – Geschichte Israels Teil 1
- Was bleibt – Antisemitismus und konservative Revolution Auftaktveranstaltung
Kommentare
- Michael R. bei Was bleibt von Derrida-Vergebung + Diskussion
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
Schlagwörter
- Afrika
- Anderer Anfang
- Asien
- Böse
- Charles Darwin
- Dichotomie
- Existenzminimum
- Fairness
- Feminismus
- Freiheit
- Friedrich Engels
- Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gabe
- Gabentausch
- Gerechtigkeit
- Grundeinkommen
- heilig
- Heilsversprechen
- Hermann Göring
- Imperiale Lebensweise
- Islamische Republik
- Kapitalismus
- Karl Marx
- Kausalität
- Matrix
- Medizin
- Menschenwürde
- Michel Foucault
- Mitleid
- Moral
- morphisches Feld
- Neurowissenschaften
- Philanthropie
- Platon
- Queer
- Rasse
- Rassismus
- Ruanda
- Sozialdarwinismus
- Sumak kawsay
- Theorie
- toll
- Totalitarismus
- Türkei-Putsche
- Willensfreiheit
Archiv
Friedrich Wilhelm Nietzsche (15.10.1844 – 25.08.1900) war ein deutscher klassischer Philologe. Erst nach seinem Tod machten ihn seine Schriften als Philosophen weltberühmt. Im Nebenwerk schuf er Dichtungen und musikalische Kompositionen.
Wir sind nicht frei, mitzuleiden
Eine Antwort an Wolfgang Ratzel zu Nietzsches Genealogie der Moral und Judith Butlers Ethik der Verletzlichkeit. (mehr …)
Veröffentlicht unter Werden wir böse enden?
Verschlagwortet mit Arthur Schopenhauer, Böse, Freiheit, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Judith Butler, Mitleid, Subjektkritik, Versammlungsfreiheit
Kommentare deaktiviert für Wir sind nicht frei, mitzuleiden
Versuch, einen Stolperstein aufzuheben
Über Utopie und Anderen Anfang

Maske aus dem Guro-Gebiet,
Elfenbeinküste
Der Essay antwortet auf vier Diskussionsbeiträge von Wolfgang Ratzel: „Der Mensch als Möglichkeitswesen“ (12. Mai 2016); „Thesen zur Weltsicht der Lebensform des Anderen Anfangs“ (23. Juni 2016); „Sieben Fragen an ‚konkrete Utopien“ (6. März 2017) und „Spielregeln einer ‚Agenda Anderer Anfang’“ (8. März 2017). – Der Essay als pdf:
Veröffentlicht unter Konkrete Utopien
Verschlagwortet mit 14. Juli 1789, Christus, Emmanuel Levinas, Französische Revolution, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Gabe, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Good Governance, imitatio, Karl Marx, Ludwig Wittgenstein, Mitleid, NSDAP, Platon, Sokrates, Subjekt, Walter Benjamin
Kommentare deaktiviert für Versuch, einen Stolperstein aufzuheben