Nachrichten abonnieren
Kategorien
-
Beiträge
- Was Sie schon immer über Religion wissen wollten
- Konsens der Veranstaltung zur Geschichte Israels und Palästinas
- Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte
- Weltbürgerschaft – Horizonte
- Weltbürgerschaft – Spielregeln
- Was bleibt – Geschichte Israels Teil 1
- Was bleibt – Antisemitismus und konservative Revolution Auftaktveranstaltung
Kommentare
- Michael R. bei Was bleibt von Derrida-Vergebung + Diskussion
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
Schlagwörter
- Afrika
- Anderer Anfang
- Asien
- Böse
- Charles Darwin
- Dichotomie
- Existenzminimum
- Fairness
- Feminismus
- Freiheit
- Friedrich Engels
- Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gabe
- Gabentausch
- Gerechtigkeit
- Grundeinkommen
- heilig
- Heilsversprechen
- Hermann Göring
- Imperiale Lebensweise
- Islamische Republik
- Kapitalismus
- Karl Marx
- Kausalität
- Matrix
- Medizin
- Menschenwürde
- Michel Foucault
- Mitleid
- Moral
- morphisches Feld
- Neurowissenschaften
- Philanthropie
- Platon
- Queer
- Rasse
- Rassismus
- Ruanda
- Sozialdarwinismus
- Sumak kawsay
- Theorie
- toll
- Totalitarismus
- Türkei-Putsche
- Willensfreiheit
Archiv
Monatsarchive: Februar 2017
Postkapitalistische Perspektiven
Gestern tauchte häufiger das Wort Allmende auf. Nun, heute stolpere ich über Raul Zelik in diesem sehr hörenswerten Beitrag im Deutschlandradio.
Silicon Valley – Weltverbesserer?
Dass ich hier jemals auf Josef Joffes amerikafreundliches Blatt verlinken würde, hätte ich nicht gedacht. Hier bitte zur aktuellen Diskussion bei uns: Die Perversion des Utilitarismus – Silicon Valley und seine Auswüchse. Vielleicht haben ja die adligen Sprösslinge des Geschlechts derer von Kittlitz in Indien tatsächlich was gelernt. Auf jeden Fall zu beachten sind die im Ansatz zitierten Gedanken des Eric Schmidt. Daran wird mir Einiges klar, warum man vehement dagegen sein sollte.
Das jüngste Gerücht
Logbuch Netzpolitik: Aktueller Gesprächsbeitrag
Im Vorgriff auf den kommenden Manthey-Vortrag zum Internet kann man sich in diesem Gespräch zwischen Tim Pritlove und Linus Neumann in einige Themenbereiche einstimmen. Dabei hilft auch der Vortrag zum Informationsfreiheitsgesetz beim Chaos Communication Congress.
Fragment 74
Da ich gerade durch Zufall auf einer ungarischen Website Walter Benjamins Fragment „Kapitalismus als Religion“ zum Nachlesen gefunden habe, möchte ich hiermit den ersten Beitrag im Themenbereich „Religion“ erstellen und damit anregen, diesen Text in unserer Reihe „Nachdenken über Religion, Glauben etc.“ in unser gemeinsames Nachdenken aufzunehmen. Aktuell bin ich gerade auf diesen Artikel beim Guardian gestoßen in dem John Rapley ähnliche Gedanken hat.
Grundeinkommen, Fluch oder Segen?
Das Wissenschaftsmagazin nano auf 3sat brachte gestern einen Beitrag über das Grundeinkommen. Am 14. Oktober 2016 gab es bereits eine andere Sendung dazu vom Wirtschaftsmagazin makro. Auf diesen Seiten finden sich auch weiterführende Links zum Thema Industrie 4.0.
Veröffentlicht unter Tipps
Verschlagwortet mit Fernsehen, Grundeinkommen
Kommentare deaktiviert für Grundeinkommen, Fluch oder Segen?