Nachrichten abonnieren
Kategorien
-
Beiträge
- Weltsouveränität – Brief an Angela Merkel
- Was Sie schon immer über Religion wissen wollten
- Konsens der Veranstaltung zur Geschichte Israels und Palästinas
- Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte
- Weltbürgerschaft – Horizonte
- Weltbürgerschaft – Spielregeln
- Was bleibt – Geschichte Israels Teil 1
Kommentare
- Michael R. bei Was bleibt von Derrida-Vergebung + Diskussion
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
- Thomas W. bei Der tiefe Staat
- Jan bei Der tiefe Staat
Schlagwörter
- Afrika
- Anderer Anfang
- Asien
- Böse
- Charles Darwin
- Dichotomie
- Existenzminimum
- Fairness
- Feminismus
- Freiheit
- Friedrich Engels
- Friedrich Wilhelm Nietzsche
- Gabe
- Gabentausch
- Gerechtigkeit
- Grundeinkommen
- heilig
- Heilsversprechen
- Hermann Göring
- Imperiale Lebensweise
- Islamische Republik
- Kapitalismus
- Karl Marx
- Kausalität
- Matrix
- Medizin
- Menschenwürde
- Michel Foucault
- Mitleid
- Moral
- morphisches Feld
- Neurowissenschaften
- Philanthropie
- Platon
- Queer
- Rasse
- Rassismus
- Ruanda
- Sozialdarwinismus
- Sumak kawsay
- Theorie
- toll
- Totalitarismus
- Türkei-Putsche
- Willensfreiheit
Archiv
Monatsarchive: August 2016
I am compelled to ask: how can we say addicts can’t stop when so many of them eventually do?
Hier noch einmal etwas zu den vergangenen Themen bezüglich Neurowissenschaften, Willensfreiheit und den dazu gegebenen Beispielen [u.A. Drogensucht]. „Wenn man (Drogen-)Ab- hängigkeit als Krankheit (und nicht als erlerntes Denkmuster) betrachtet, senkt man [u.U.] die Heilungschancen.“ The Guardian 24.07.2016 Zugleich erscheint auch in einem Satz kurz etwas dazu, zu was [u.U.] Glauben führen kann.
Engel der Geschichte – Ausstellung
Hallo in die Runde, ich habe vor einigen Tagen eine Freundin in der Kunstgiesserei Flierl besucht. Ein wirklich sehr schöner Ort in Weissensee – und dort läuft noch bis zum 2.9. eine Ausstellung kleiner Skulpturen zum Thema: Engel der Geschichte….
Walter Benjamin war ja auch schon Thema bei uns. Die Annäherung an das Thema durch
das Genre Skultur finde ich sehr spannend. Stein, Bronze und Glas sind ja ganz vordergründig Materie, die dann aber durch das Mittel der Kunst plötzlich vergeistigt ist.
Aus Stein wird quasi Geist. Mich haben die Skulpturen SEHR berührt. Vielleicht hat von euch jemand Lust auf eine kleine Exkursion dorthin? Die Galerie ist leider nur in der Woche geöffnet:
Mo: 10-17
Di-Fr: 10-15
Kirsten
Können sogar Schleimpilze denken?
Hier mal wieder etwas Neues aus der Forschung: heise_telepolis. Könnt Ihr Euch alle selbst einen Reim drauf machen. [Hoffe nur, dass die ’saloppe‘ Formulierung keine unangemessenen Reaktionen auslöst…]
Zu Rainer Lather: BGE und die Hölle im Paradies (Schlussrunde)
Isa: Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen tappt in die Falle des Geldes. Besser wäre eine andere Verteilung der Arbeit. (mehr …)
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Grundeinkommen
1 Kommentar
Isa Mülders: „Die eingepreiste Menschenwürde“ – Zur Berechnung des Existenzminimums
Am Do, 28. Juli 2016, ging es um die Entscheidung des BVerG – Urteil vom 09.02.2010 und den Beschluss des BVerfGs vom 23.04.2014:
- Es bleibt, dass das BVerG die „blutleeren“ Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz („Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher gewalt“ und Artikel 20, Abs.1 GG („Die Bundesrepublik Deutschland ist ein sozialer und demokratischer Bundesstaat“) mit Leben erfüllt hat. (mehr …)
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Existenzminimum, Grundeinkommen, Grundgesetz, Harz IV, Menschenwürde
Kommentare deaktiviert für Isa Mülders: „Die eingepreiste Menschenwürde“ – Zur Berechnung des Existenzminimums
Helmut Beck: Die Brücke ins Reich des Bewusstseins
„Das Gehirn erzeugt das Bewusstsein“ – eine nicht akzeptable Aussage oder eine Tatsache? Was kann die Philosophie, was können die Neurowissenschaften zur Klärung beitragen? (mehr …)
Neurobiologie und Menschenbild
Schlussworte zum Streitgespräch zwischen Helmut Beck und Thomas Hundt (mehr …)
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Willensfreiheit
Kommentare deaktiviert für Neurobiologie und Menschenbild
Gehirn und Geschirr
Erweiterte Fassung des Textes vom April 2016 – von Jan Köttner
Mir wurde die Frage gestellt, was ich falsch fände an der Behauptung: ‚Das Gehirn erzeugt das Bewusstsein und alle mentalen Erscheinungen‘ wie Denken, Fühlen und Wollen. Ich wurde gefragt, warum ich diese Aussage trotz der erdrückenden empirischen Belege, die für sie sprächen, nicht akzeptieren könne. Hier meine Antwort: (mehr …)
Veröffentlicht unter Essay, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Bewusstsein, Denken, Gehirn, Kausalität, Naturalismus, Neurophilosophie, Nominalismus, Platon, Reduktionismus
4 Kommentare